Der Tod eines geliebten Menschen bringt nicht nur Trauer mit sich, sondern oft auch unerwartete Konflikte zwischen den Hinterbliebenen. Wer entscheidet über die Art der Bestattung? Welches Bestattungsunternehmen soll beauftragt werden? Diese Fragen können zu emotional belastenden Streitigkeiten führen, wenn der Verstorbene oder die Verstorbene seine Wünsche nicht eindeutig festgehalten hat. Dabei lassen sich solche Situationen durch eine rechtzeitige Bestattungsvorsorge und insbesondere durch eine Bestattungsvollmacht vermeiden.

Das Wichtigste in Kürze
- Eine Bestattungsvollmacht überträgt die Entscheidungsgewalt über alle Bestattungsangelegenheiten an eine vertraute Person.
- Die Vollmacht sollte schriftlich verfasst und an einem zugänglichen Ort aufbewahrt werden.
- Bevollmächtigte sind verpflichtet, den letzten Willen des Verstorbenen oder der Verstorbenen umzusetzen.
Was regelt die Bestattungsvollmacht genau?
Eine Bestattungsvollmacht ist ein rechtliches Dokument, das einer Person Ihres Vertrauens die Befugnis erteilt, alle Entscheidungen rund um Ihre Bestattung zu treffen. Sie geht über eine einfache Willensbekundung hinaus und schafft klare Verhältnisse für den Todesfall.
Die Vollmacht legt zunächst die Bestattungsart und den Bestattungsort fest. Ob Erdbestattung, Feuerbestattung oder alternative Bestattungsformen gewünscht sind, wird eindeutig bestimmt. Gleichzeitig können Sie den gewünschten Friedhof oder Bestattungsort benennen. Diese Festlegungen vorab verhindern Diskussionen in der emotionalen Ausnahmesituation.
Zusätzlich kann die Vollmacht die Auswahl des Bestattungsunternehmens regeln. Sie können ein konkretes Unternehmen benennen oder Kriterien festlegen, nach denen der Bevollmächtigte oder die Bevollmächtigte das Unternehmen auswählen soll. Dies schafft Planungssicherheit und entspricht Ihren persönlichen Vorstellungen.
Ein wesentlicher Aspekt ist die Regelung der Kostenabwicklung. Auch wenn die Vollmacht nicht automatisch bedeutet, dass die bevollmächtigte Person die Kosten tragen muss, ist es sinnvoll, finanzielle Aspekte zu klären. Sie können konkrete Kostenrahmen vorgeben, auf vorhandene Bestattungsvorsorgeversicherungen verweisen oder festlegen, wie mit den finanziellen Mitteln des Nachlasses umzugehen ist. Die eigentliche Kostentragung erfolgt sonst über das Erbe oder die gesetzliche Kostentragungspflicht der Angehörigen.
Welche Rechte und Pflichten haben Bevollmächtigte?
Mit der Erteilung einer Bestattungsvollmacht übertragen Sie umfassende Rechte an die bevollmächtigte Person. Diese wird zur alleinigen Ansprechperson für alle Bestattungsangelegenheiten und kann bindende Entscheidungen treffen, auch gegen den Willen anderer Angehöriger.
Die Organisation der gesamten Bestattung liegt in den Händen der bevollmächtigten Person. Dazu gehören:
- Beauftragung des Bestattungsunternehmens
- Auswahl von Sarg oder Urne
- Festlegung der Trauerfeierlichkeiten
- Koordination mit Friedhofsverwaltung und Standesamt
Gleichzeitig trägt der Bevollmächtigte oder die Bevollmächtigte die Verpflichtung zur Einhaltung des letzten Willens. Eigene Vorstellungen dürfen die in der Vollmacht festgehaltenen Wünsche nicht überschreiben. Diese Bindung schützt Ihre Interessen und stellt sicher, dass Ihre Vorstellungen respektiert werden.
So erstellen Sie Ihre Bestattungsvollmacht korrekt
Die Erstellung einer rechtssicheren Bestattungsvollmacht erfordert sorgfältige Vorbereitung und die Beachtung bestimmter Formvorschriften. Eine schriftliche Abfassung ist zwingend erforderlich, da mündliche Vereinbarungen rechtlich nicht ausreichend sind.
Formvorschriften und sinnvolle Formulierungen bilden das Fundament einer wirksamen Vollmacht. Das Dokument muss Ihre vollständigen Personalien, die Daten der bevollmächtigten Person und eine präzise Beschreibung der übertragenen Befugnisse enthalten. Vermeiden Sie unklare Formulierungen wie „angemessene Bestattung“ und werden Sie konkret: „Feuerbestattung mit anschließender Urnenbeisetzung auf dem Friedhof XY“. Klären Sie auch die Kostenfrage eindeutig, um Missverständnisse zu vermeiden – beispielsweise durch Verweis auf vorhandene Vorsorgeversicherungen oder einen konkreten Kostenrahmen aus dem Nachlass.
Eine notarielle Beglaubigung ist rechtlich nicht zwingend erforderlich, aber in bestimmten Situationen sinnvoll. Wenn Sie erwarten, dass Angehörige die Vollmacht anfechten könnten, schafft die notarielle Form zusätzliche Rechtssicherheit.
Die Aufbewahrung und Auffindbarkeit der Vollmacht entscheidet über ihre praktische Wirksamkeit. Bewahren Sie das Original an einem sicheren, aber zugänglichen Ort auf. Informieren Sie die bevollmächtigte Person über den Aufbewahrungsort und hinterlegen Sie zusätzlich Kopien bei Vertrauenspersonen.
Typische Fehler, die Sie vermeiden sollten
Bei der Erstellung von Bestattungsvollmachten entstehen häufig vermeidbare Probleme, die die Wirksamkeit beeinträchtigen oder zu Konflikten führen können. Das Bewusstsein für diese Fallstricke hilft Ihnen, eine rechtssichere und praktikable Lösung zu schaffen.
Die häufigsten Fehler bei Bestattungsvollmachten sind:
- Unklare oder widersprüchliche Formulierungen: Formulierungen wie „nicht zu teuer“ lassen Interpretationsspielräume, die zu Streitigkeiten führen können. Benennen Sie stattdessen konkrete Wünsche.
- Fehlende Kommunikation mit Angehörigen: Auch wenn die Vollmacht rechtlich bindend ist, sollten Sie Ihre Familie über Ihre Entscheidungen informieren. Dies verhindert emotionale Verletzungen und schafft Verständnis für Ihre Wünsche. Erläutern Sie den Angehörigen, warum Sie bestimmte Personen bevollmächtigt haben.
- Aufbewahrung in unzugänglichen Bankschließfächern oder Safes: Ein versiegelter Umschlag im heimischen Safe nutzt nichts, wenn im Ernstfall niemand Zugang hat. Erstellen Sie mehrere Kopien und bewahren Sie diese an verschiedenen, gut zugänglichen Orten auf.
Zusammenfassung und Fazit
Eine durchdachte Bestattungsvollmacht ist ein wertvolles Instrument, um Ihre letzten Wünsche rechtssicher zu regeln und Ihre Angehörigen zu entlasten. Sie verhindert Streitigkeiten in ohnehin schweren Stunden und sorgt dafür, dass Ihre Vorstellungen von einer angemessenen Bestattung respektiert werden.
Die Erstellung erfordert sorgfältige Überlegungen und präzise Formulierungen, aber der Aufwand lohnt sich. Mit einer rechtssicheren Vollmacht schaffen Sie Klarheit für alle Beteiligten und ermöglichen einen würdevollen Abschied nach Ihren Vorstellungen. Ob Sie sich für eine Erdbestattung in Berlin oder eine andere Bestattungsform entscheiden – Der Billigbestatter unterstützt Sie gerne bei der Planung Ihrer Bestattungsvorsorge und berät Sie zu allen rechtlichen Aspekten einer Bestattungsvollmacht.